Kundenspezifische Minimalmengen-Schmierpumpe zum Bohren von Löchern
Das MQL-Minimalmengenschmiersystem verwendet eine Verdrängerpumpe, die mit Druckluft betrieben wird. Der modulare Aufbau ermöglicht individuelle Anpassungen mit präziser Pumpenleistung, die über Luftdosierschrauben und Pumpenhub-Einstellknöpfe eingestellt werden kann.
Beschreibung
Besonderheit
1. Behälterkapazität: Das MLS-Minimalmengenschmiersystem bietet Vorratstanks mit unterschiedlichen Kapazitäten. Bei einer Standardkapazität von 0,5 l, 1 l, 2 l und 4 l können Benutzer den geeigneten Vorratstank je nach tatsächlichem Verbrauch auswählen.
2. Luftstromregelung: Der Luftstrom der Zerstäuberpumpe wird durch die Luftdosierschraube geregelt, und die Sprühdichte und -distanz werden durch die Luftdosierschraube und den Einstellknopf für den Pumpenhub bestimmt.
3. Einstellung der Impulsgeberfrequenz: Der Impulsgeber der MLS-Minimalmengenschmierung ist ein speziell entwickelter und hergestellter variabler pneumatischer Zeitgeber zur Steuerung der Umwälzgeschwindigkeit der Pumpe mit einer empfohlenen Frequenz von 5-50 Impulsen pro Minute.
4. Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung des Ausgangs: Der pneumatische Kreislauf der MLS-Minimalmengenschmierung kann auch durch ein elektromagnetisches Ventil gesteuert werden und die Lufteingangsfrequenz kann eingestellt werden, um eine präzise Steuerung der Ausgangsfrequenz der Zerstäuberpumpe durch das elektromagnetische Ventil zu erreichen.
Spezifikation
| Versorgungsluftdruck | Saubere, trockene Druckluft, 4–7 bar, mindestens 708 LPM |
| Pumpenviskosität | 50 bis 1000 SUS |
| Pumpenleistung bei Vollhub | 0,033 ml (1-Tropfen-Standard), 0,100 ml (3-Tropfen-Standard) |
| Pumpenleistung | 0–396 ml/h (1-Tropfen-Standard), 0–1200 ml/h (3-Tropfen-Standard) |
| Luftdurchsatz | 0~4 SCFM für jeden Luft- und Ölausgang, 1~2 SCFM typisch |
| Impulsgenerator | 5–50 Impulse/min, max. 200 Impulse/min (nicht empfohlen) |
| Betriebstemperatur | 0℃ ~ +50˚C |
| Lagertemperatur | (-16℃ ~ +70˚C) |
| Flüssigkeitsbehälter | Anpassbar, Standard 0,5 l, 1,0 l, 2 l, 4 l |
Düsen
– MMS-System mit flexibler Kunststoffdüse
Vorteile: Die Sprühposition lässt sich leicht ausrichten und verhärtet sich nicht, wenn es wiederholt in verschiedene Formen gebogen wird. Nachteile: Die Sprühposition kann leicht durch Berühren verstellt werden. Der Sprühausstoß ist konisch mit einem Öffnungswinkel von ca. 15–20 Grad.
– MMS-System mit halbstarrer Kupferdüse
Vorteile: Es bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flexibilität und Steifigkeit, lässt sich leicht biegen und formen und behält seine Form auch bei mäßiger Krafteinwirkung. Nachteile: Wiederholtes Biegen führt zur Kaltverfestigung, was schließlich zum Bruch des Düsenkörpers führen kann. Der Sprühaustritt ist konisch mit einem Öffnungswinkel von ca. 15–20 Grad.
– MMS-System mit Edelstahldüse
Vorteile: Gute Steifigkeit, verbiegt oder verformt sich nicht so leicht, kann an einer festen Position platziert werden und hält voraussichtlich hohen Kräften stand. Nachteile: Der Sprühausstoß ist konisch und der Öffnungswinkel beträgt etwa 15–20 Grad.









